Wie ist das mit dem Krebs?

Sarah Herlofsen & Dagmar Geisler, Gabriel Verlag 2018

Kinder fragen gewöhnlich direkter als Erwachsene sich das trauen. Und sie brauchen andere Erklärungen. Das gilt auch beim Thema #Krebs. Sarah Herlofsen, norwegische Biomedizinerin und Stammzellenforscherin, kam über einen Krankheitsfall in der Familie auf die Idee, ein Buch zu schreiben, das Kindern erklärt, was Krebs ist. Sie sammelte die Fragen der Kinder und bereitete sie nachvollziehbar auf. Hier ein Link auf eine anschauliche Besprechung des nun auch auf Deutsch erschienenen Buches aus dem Blog „Kinderbuch-Detektive“, die sich durchgängig als Empfehlung liest. https://bit.ly/2TkHBiu Eine weitere Empfehlung findet sich im sehr persönlichen Vorwort des Buches selbst, das Cornelia Scheel, Vorsitzende des Fördervereins „Mildred-Scheel-Kreis“ der Stiftung Deutsche Krebshilfe verfasste. Man kann es auf der Verlagsseite lesen, die auch eine Vorschau auf ausgewählte Seiten bietet. https://bit.ly/2RUHoRi Optionaler Bezugshinweis unter dem unten stehenden Link

Hier bestellen

Donnerstag, den 19.06. von 17:00 – 18:30 Uhr 4 Experten, eine Patientin, 90 Minuten, live und kostenlos Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 8.000 Frauen an Eierstockkrebs. Damit gehört diese Tumorart zu den seltenen Krebserkrankungen. Doch sie ist um ein Vielfaches tödlicher als Brustkrebs: nur jede Zweite überlebt. In der Mehrzahl der Fälle betrifft die...
Logo Laden am Kirchplatz
Im April 2023 eröffneten Inhaberin Renate Peterburs und ihre Nichte Franziska Peitzmeiner gemeinsam den Laden am Kirchplatz. Er soll eine Wohlfühloase zum Stöbern sein, aber auch ein Ort für Austausch, Lesungen und andere Projekte. Franzi erkrankte 2019 an einem Sarkom und setzt sich seitdem u.a. für Digitalisierung im Gesundheitswesen und die lebensrettende Krebsvorsorge ein. Ihr...
yeswecan!cer hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Krebs auf gesellschaftlicher Ebene zu enttabuisieren. Wir möchten mit unseren Informations- und Kommunikationsangeboten das Leben mit Krebs leichter machen, Patient*innen und Angehörige befähigen, den individuellen Umgang mit der Krankheit zu finden und diesen selbst zu gestalten. Wir möchten Krebs-Betroffene zusammenbringen und den unkomplizierten Austausch mit Experten...