Tage wie Hunde

Ruth Schweikert, Fischer Verlag 2019

Wie viel ist (m)ein Leben wert? Die in Zürich lebende Autorin und Theaterschriftstellerin Ruth Schweikert zögert nicht, unbequeme Fragen zu stellen. Als sie 2016 an Brustkrebs erkrankt, ist ihr bewusst, dass es durchaus einen Unterschied macht, ob man in der Schweiz beziehungsweise Europa erkrankt, oder an einem Ort der Welt, in dem das einzelne Menschenleben nicht so viel wert ist. Und es stimmt sie auch nachdenklich, dass Krankheit oft einen moralischen Faktor in sich trägt (gute vs. böse Tumore…, warum erkrankt gerade dieser und kein anderer Mensch?…) Ein Buch, das eine sehr ehrliche und wache Auseinandersetzung mit der Erfahrung an Krebs erkrankt zu sein spiegelt und dabei auch die ganz unmittelbaren Erfahrungen wie Scham und eine zuvor ungekannte Form von Verletzlichkeit nacherzählt. Bezugs-Tipp und Leseprobe unter dem Link! Sehr spannend auch ihr Interview mit Deutschlandradio hier: http://bit.ly/2UAWWKW

Hier bestellen

Logo Laden am Kirchplatz
Im April 2023 eröffneten Inhaberin Renate Peterburs und ihre Nichte Franziska Peitzmeiner gemeinsam den Laden am Kirchplatz. Er soll eine Wohlfühloase zum Stöbern sein, aber auch ein Ort für Austausch, Lesungen und andere Projekte. Franzi erkrankte 2019 an einem Sarkom und setzt sich seitdem u.a. für Digitalisierung im Gesundheitswesen und die lebensrettende Krebsvorsorge ein. Ihr...
yeswecan!cer hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Krebs auf gesellschaftlicher Ebene zu enttabuisieren. Wir möchten mit unseren Informations- und Kommunikationsangeboten das Leben mit Krebs leichter machen, Patient*innen und Angehörige befähigen, den individuellen Umgang mit der Krankheit zu finden und diesen selbst zu gestalten. Wir möchten Krebs-Betroffene zusammenbringen und den unkomplizierten Austausch mit Experten...
Auch im kommenden Jahr gibt es die größte hybride Krebsconvention Deutschlands in der Hauptstadt. Und zwar wieder zweitägig und größer denn je. Jetzt schon vormerken: Die YES!CON 5.0 ist bereits für Mai 2024 in der Planung. Für das Programm ist wieder Simone Adelsbach zuständig, die sich auf Anregungen, Input und Austausch freut.