3D-Modell eines weiblichen Körpers soll helfen, die Präzision der Strahlentherapie bei Krebs zu erhöhen

Sie sieht skurril aus, ist aber für die #Krebsforschung ein echter Fortschritt: „Marie“ ist aus Bioplastik und soll dabei helfen, die Auswirkungen der #Strahlentherapie auf den menschlichen Körper genauer zu erforschen und damit präziser zu machen.

Ausgedacht hat sich das 3D-Modell die Wissenschaftlerin Megan Moore an der Louisiana State University. Sie stellte fest, dass die herkömmlichen Dummies, die oft nicht einmal Gliedmaßen haben, zu ungenau sind, um die optimalen Bestrahlungswinkel zu bestimmen. Ihr war zudem wichtig, dass es sich um eine Frau handelt, da der weibliche Körper aufgrund seiner höheren Komplexität in derartigen Studien seltener untersucht wird. Das Modell, für das sich fünf Mitarbeiterinnen von Moore scannen ließen, ist zudem sehr viel günstiger, als die üblichen Strahlungstest-Dummies. http://bit.ly/2SODHx6

#ywc #strong2gether #youarenotalone #mutmacher

Logo Laden am Kirchplatz
Im April 2023 eröffneten Inhaberin Renate Peterburs und ihre Nichte Franziska Peitzmeiner gemeinsam den Laden am Kirchplatz. Er soll eine Wohlfühloase zum Stöbern sein, aber auch ein Ort für Austausch, Lesungen und andere Projekte. Franzi erkrankte 2019 an einem Sarkom und setzt sich seitdem u.a. für Digitalisierung im Gesundheitswesen und die lebensrettende Krebsvorsorge ein. Ihr...
yeswecan!cer hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Krebs auf gesellschaftlicher Ebene zu enttabuisieren. Wir möchten mit unseren Informations- und Kommunikationsangeboten das Leben mit Krebs leichter machen, Patient*innen und Angehörige befähigen, den individuellen Umgang mit der Krankheit zu finden und diesen selbst zu gestalten. Wir möchten Krebs-Betroffene zusammenbringen und den unkomplizierten Austausch mit Experten...
Auch im kommenden Jahr gibt es die größte hybride Krebsconvention Deutschlands in der Hauptstadt. Und zwar wieder zweitägig und größer denn je. Jetzt schon vormerken: Die YES!CON 5.0 ist bereits für Mai 2024 in der Planung. Für das Programm ist wieder Simone Adelsbach zuständig, die sich auf Anregungen, Input und Austausch freut.