YES!CON Eröffnungspanel: Wie wird Deutschland digital?

Datenschutz in Deutschland ermöglicht nicht, sondern blockiert – den Austausch von Daten für die Forschung genauso wie das Nutzen von Daten für individuelle Vorsorge und Heilung. Datenschutz, so wie er in Deutschland praktiziert wird, schützt Gesunde – Kranke gefährdet er. Deutschland geht damit einen Sonderweg. Andere europäische Länder ermöglichen den barrierefreien umfassenden Austausch von Daten im Gesundheitswesen schon lange. In Deutschland finden die Anliegen von Kranken, die um ihr Leben kämpfen, in der Datenschutzgesetzgebung und vor allem in der Auslegung und Anwendung kaum Berücksichtigung.

Seit nunmehr 20 Jahren wird ununterbrochen über Digitalisierungsoffensiven lamentiert. Ein elektronisches Rezept gab es 2002, eine elektronische Gesundheitskarte 2004. Milliarden wurden investiert. Man sollte meinen, wir lagen gut in der Zeit. Doch Datenschützer und Partikulär-Lobbyisten brachten alles wieder zu Fall und blockieren die entscheidenden strukturellen Voraussetzungen für Interoperabilität. Auf Kosten der Patienten, Fachkräfte, Kliniken, Steuerzahler und Forschung. Eine unendliche Geschichte. Ein deutscher Sonderweg, der in der Sackgasse endet. Akuter Handlungsbedarf ist angemahnt, unser Gesundheitswesen zukunftssicher zu machen.

Darüber diskutieren Daniel Bahr (Vorstandsmitglied der Allianz-Krankenversicherung, ehemaliger Bundesgesundheitsminister und Betroffener), Prof. Dr. Ralf Kindervater (Geschäftsführer Biopro Baden-Württemberg GmbH), Paulina Ellerbrock (Krebs-Aktivistin, Bloggerin) sowie Andrea Fischer (Ehemalige Bundesgesundheitsministerin). Darüber hinaus wurde auch der amtierende Bundesgesundheitsminister und Schirmherr der YES!CON 3.0, Prof. Dr. Karl Lauterbach, angefragt.

 

Logo Laden am Kirchplatz
Im April 2023 eröffneten Inhaberin Renate Peterburs und ihre Nichte Franziska Peitzmeiner gemeinsam den Laden am Kirchplatz. Er soll eine Wohlfühloase zum Stöbern sein, aber auch ein Ort für Austausch, Lesungen und andere Projekte. Franzi erkrankte 2019 an einem Sarkom und setzt sich seitdem u.a. für Digitalisierung im Gesundheitswesen und die lebensrettende Krebsvorsorge ein. Ihr...
yeswecan!cer hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Krebs auf gesellschaftlicher Ebene zu enttabuisieren. Wir möchten mit unseren Informations- und Kommunikationsangeboten das Leben mit Krebs leichter machen, Patient*innen und Angehörige befähigen, den individuellen Umgang mit der Krankheit zu finden und diesen selbst zu gestalten. Wir möchten Krebs-Betroffene zusammenbringen und den unkomplizierten Austausch mit Experten...
Auch im kommenden Jahr gibt es die größte hybride Krebsconvention Deutschlands in der Hauptstadt. Und zwar wieder zweitägig und größer denn je. Jetzt schon vormerken: Die YES!CON 5.0 ist bereits für Mai 2024 in der Planung. Für das Programm ist wieder Simone Adelsbach zuständig, die sich auf Anregungen, Input und Austausch freut.