20220712-gemeinsamgegenglioblastom-Veranstaltung

Gemeinsam gegen Glioblastom – die digitale Veranstaltung 2022

Am 20. Juli 2022 ist es wieder so weit: Bereits zum dritten Mal lädt die Kampagne, „Gemeinsam gegen Glioblastom“ zum Glioblastom-Tag ein. Die digitale Veranstaltung bringt erneut Expert*innen, Betroffene und Angehörige zusammen, um sich in Paneldiskussionen, Impulsvorträgen und Interviews rund um das Thema Glioblastom auszutauschen. Fragen können direkt während des Events gestellt werden.

Über folgenden Link kannst Du Dich kostenfrei registrieren: https://anmeldungglioblastomtag2022.splashthat.com/

Gemeinsam gegen Glioblastom wurde von yeswecan!cer sowie dem Deutschen Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. ins Leben gerufen, um zwei entscheidende Bedürfnisse von Glioblastom-Betroffenen zu erfüllen: Sachliche Informationen bereit zu stellen und Unterstützung für, als auch durch die Gemeinschaft zu ermöglichen. In den letzten Jahren haben sich Diagnose und Therapie deutlich verbessert.

Logo Laden am Kirchplatz
Im April 2023 eröffneten Inhaberin Renate Peterburs und ihre Nichte Franziska Peitzmeiner gemeinsam den Laden am Kirchplatz. Er soll eine Wohlfühloase zum Stöbern sein, aber auch ein Ort für Austausch, Lesungen und andere Projekte. Franzi erkrankte 2019 an einem Sarkom und setzt sich seitdem u.a. für Digitalisierung im Gesundheitswesen und die lebensrettende Krebsvorsorge ein. Ihr...
yeswecan!cer hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Krebs auf gesellschaftlicher Ebene zu enttabuisieren. Wir möchten mit unseren Informations- und Kommunikationsangeboten das Leben mit Krebs leichter machen, Patient*innen und Angehörige befähigen, den individuellen Umgang mit der Krankheit zu finden und diesen selbst zu gestalten. Wir möchten Krebs-Betroffene zusammenbringen und den unkomplizierten Austausch mit Experten...
Auch im kommenden Jahr gibt es die größte hybride Krebsconvention Deutschlands in der Hauptstadt. Und zwar wieder zweitägig und größer denn je. Jetzt schon vormerken: Die YES!CON 5.0 ist bereits für Mai 2024 in der Planung. Für das Programm ist wieder Simone Adelsbach zuständig, die sich auf Anregungen, Input und Austausch freut.